Donnerstag, 4. Dezember 2008

Großeuropa: Geteilt und beherrscht

Eine monopolare Welt, wie sie seit dem Ende des Kalten Krieges Bestand hatte, gerät immer mehr ins Wanken, nicht zuletzt durch die aktuelle Finanzkrise. Die führende Rolle der USA wird nach Einschätzung von Experten bis 2025 von einer multipolaren Welt abgelöst, in der aufkommende Mächte wie Russland, China und Indien in der Weltpolitik, Weltwirtschaft und der globalen Kultur entscheidend mitreden werden.

In diesem Zusammenhang wird auch die Frage nach der Stellung der EU in der "diversifizierten" künftigen Welt sehr aktuell. Im Interesse Europas liegt das eigenständige Agieren und das Verfolgen eigener Interessen, statt traditionsgemäß vor den Anweisungen vom anderen Ende des Atlantiks einzuknicken. Die Interessen der USA decken sich immer weniger mit den Interessen der meisten europäischen Staaten, die viele der derzeit unternommenen Schritte, vor allem im militärstrategischen Bereich, so gar nicht brauchen können. Europa möchte gute Beziehungen zu Russland, die sowohl in wirtschaftlicher, als auch in sicherheitspolitischer Hinsicht von hoher Wichtigkeit sind. Die USA haben dagegen kaum wirtschaftliche Kontakte mit Russland und auch die Erschütterungen auf dem eurasischen Kontinent wirken sich humanitär weitaus weniger auf sie aus, als auf dessen unmittelbare Bewohner. Aus diesem Grund können sie bedenkenlos die Beziehungen zu Russland strapazieren und seine Isolation vorantreiben. Eine Integration Europas und Russlands würde dagegen den Einfluss der USA in Europa und somit auch in der Welt reduzieren. Europa kann jedoch an dem Spiel der Amerikaner kein Interesse haben.

Momentan durchlebt Europa einen schwierigen aber natürlichen Prozess der Emanzipation von den USA, der sich sogar mit den eher konservativeren Führern wie Merkel und Sarkozy fortsetzt. Dies tritt an vielen Punkten der politischen Agenda zu Tage. Nicht nur, dass die Aufrufe der USA, Russland nach dem Kaukasus-Konflikt weiterhin abzustrafen, mit einer raschen Wiederaufnahme des Dialogs ignoriert wurden. Auch die NATO-Ambitionen der Ukraine und Georgiens wurden von den europäischen Mächten entschieden gebremst, woraufhin die scheidende US-Administration und die Briten bereits nach allen möglichen Umwegen anstelle des üblichen Beitritts-Aktionsplans zu suchen begannen. Bezüglich der geplanten Raketen"abwehr" in Polen und Tschechien waren aus den Reihen der westeuropäischen Politiker bereits erste kritische Kommentare zu hören, so zum Beispiel vom französischen Präsidenten Sarkozy.

Die Sicherheit auf dem europäischen Kontinent ist eine Sache der Europäer, weshalb alle Nationen des Kontinents in ein gemeinsames Sicherheitssystem einbezogen werden müssen. Sicherheit in Europa kann es nur mit Russland und nicht gegen Russland geben, wie es die Amerikaner derzeit bezwecken. Nach dem Ende des Kalten Krieges gibt es keinen adäquaten Grund mehr, wichtige Spieler im Sicherheitsbereich auszugrenzen, geschweige denn zu provozieren. Das erkennen die direkt betroffenen Europäer, nicht aber die Cowboys im Weißen Haus. Den neuerlichen Vorschlag vom Präsident Medvedev, eine neue umfassende Sicherheitsarchitektur statt der moralisch veralteten NATO zu entwerfen, begegneten sie mit Arroganz. Es gebe keinen Grund, eine "erfolgreiche" Struktur wie die NATO zu ersetzen, die bisher überall Stabilisierung brachte. Nun ja, dass der mittlerweile siebenjährige Einsatz Afghanistan Stabilität gebracht hat, würden die meisten wohl anders sehen. Und wenn die gewaltsame Loslösung Kosovos von Serbien Stabilität heißt, dann sollte man auch das Vorgehen Russlands im Kaukasus nicht so scheinheilig verdammen.

Wie dem auch sei, scheinen die Angelsachsen mit einer solchen Haltung eher sich selbst und nicht Russland zu isolieren. In Kontinentaleuropa gewinnt Medvedevs Idee einer neuen Sicherheitsarchitektur dagegen immer mehr Anhänger, man ist sogar angeblich bereit, ernsthaft darüber zu reden. Es bleibt zu hoffen, dass sich der Prozess des Umdenkens fortsetzt und die Europäer sich bald in vollem Umfang in der neuen Situation wiederfinden. Damit wir nicht täglich von neuen Raketen und neuem Mißtrauen lesen müssen, das von amerikanischer Seite geschürt wird.

6 Kommentare:

Anonym hat gesagt…

Sie sind zu sehr auf die VSA fixiert.
Auch wenn diese die bedeutende Macht sind, welche die agressivste Politik gegen die RF betreiben, sollte die eigentlich auch den russischen Interessen widersprechende Politik anderer bedeutenden EU-Staaten (BRD, Britannien) nicht ignoriert werden.
Auch diese Staaten unterstützen die EU- und NATO-Ostexpansion ebenso wie die bunten "Revolutionäre" in den UdSSR-Nachfolgestaaten.
Man sollte sich daher nicht viele Hoffnungen auf Europa machen.

kadek hat gesagt…

Der Niedergang der USA als Weltmacht wurde in deutscher Sprache bereits 2003 publiziert:
http://www.amazon.de/Weltmacht-USA-Nachruf-Emmanuel-Todd/dp/3492045359/ref=sr_1_3?ie=UTF8&qid=1228757186&sr=8-3

Ich denke, Europa wird gar nicht großartig gefragt werden. Die USA können diese All-Macht-Position in Zukunft nicht mehr aufrecht halten, ob sie wollen oder nicht. Die sich bereits abzeichnenden zukünftigen Mächte (BRIC-Staaten) werden nicht das "alte Spiel" weiterspielen, sondern ein neues beginnen. Und Europa wird sich ziemlich nüchtern darauf besinnen, was ihm wichtig ist und wovon es lebt: reibungslsos verlaufender Welthandelt.

Anonym hat gesagt…

***KIEW, 09. Dezember (RIA Novosti). Der ukrainische Inlandgeheimdienst SBU meldet Fortschritte im Kampf gegen einige mutmaßliche Extremistengruppen, die als prorussisch gelten und gegen die Integrität der Ukraine verstoßen haben sollen.
„Heute wurden die Aktivitäten praktisch aller radikalen Extremistengruppen unterbunden, die in der Ukraine agierten und vom Ausland finanziert und kontrolliert wurden“, teilte der SBU am Dienstag mit.***
http://de.rian.ru/postsowjetischen/20081209/118770792.html

Grosses Kino, oder auch Membership Action Plan?
Gerade jetzt wo Juschtschenko in der ukrainischen Bevoelkerung unbeliebt u. das Volk der NATO eher ablehnend gegenueber steht. Treten russische Extremisten auf den Plan. Zufaelle gibt es, die gibt es garnicht.

kadek hat gesagt…

Dabei ist doch noch gar nicht gesagt, ob es wirklich russiche Extremisten in Ukraina gibt und wenn ja, ob diese tatsächlich tätig wurden bzw. deren Aktivitäten unterbunden wurden... Es kann sich sehr wohl auch um eine gezielt lancierte Falschinformation handeln... Desinformation als Mittel zum Zweck "Handlungsfreiheit" gegen Andersdenkende zu erwirken und die Zustimmung der falsch informierten, meist schweigend zusehenden Bevölkerungsmehrheit zu erhalten. Das Wahrheits-Ministerium hat seine Hände überall im Spiel.

Anonym hat gesagt…

Jushenko hat womöglich noch katholische Generäle installiert, sodass 17 ukrainische Militärs ausgestattet mit 30 panzern nicht in der lage sind sich gegen piraten zu wehren

Anonym hat gesagt…

"...Im Interesse Europas liegt das eigenständige Agieren und das Verfolgen eigener Interessen, statt traditionsgemäß vor den Anweisungen vom anderen Ende des Atlantiks einzuknicken..."

Wer den US-Weisungen in Europa nicht folgt, muß mit dem "Lob" des "großen Bruders" rechnen.
So ergeht es z. Zt. unserem Außenminister, F.-W. Steinmeyer. Weil er im jüngsten Südossetien-Konflikt sehr wenig Pro-US-Haltung gezeigt hat (z. B. kein übereilter NATO-Beitritt von Georgien, keine Sanktionen gegen RU wg. des jüngsten SO-Kriegs), läßt ihm der Ami momentan etwas "Lob" für seine hilfreiche "Unterstützung" im letzten Irak-Krieg zukommen. Dies kann Steinmeyer seine politische Karriere kosten, also auch seine Kanzlerkandidatur.
Ist das der Grund für die auffällige Pro-US-Haltung unserer Kanzlerin? Will Merkel Kanzlerin bleiben und fürchtet deshalb den "Lob" von Double-U?

Böser Junge